+49 (0)7231 1455510
  • News
  • Verband
    • Wer wir sind
    • Mitgliederverzeichnis
    • Organisation
    • Fachgruppen
    • Termine
    • Netzwerk und Partner
    • Branchenförderung
    • Geschichte
    • Testimonials
  • Leistungen
    • Leistungsübersicht
    • Interessensvertretung
    • Rechtsvertretung
    • Messeförderung
    • Tarifgemeinschaft
    • Information / Beratung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aus- und Weiterbildung
    • Mehrwertprogramm
  • Themen
    • Wirtschaftsrecht
      • Punzierung (Feingehalt)
      • Made In Germany
      • Diamant-Wissen
      • Diamantensanktionen
      • Diamant-Terminologie
      • Geldwäsche
      • Konfliktmineralien
      • Produktkennzeichnung
      • Verpackungsgesetz
    • Arbeitsrecht
    • Industrie und Märkte
      • Zahlen und Fakten
      • Fokus Präzisionstechnik
      • Fokus Industrie 4.0
      • Messekalender
      • Wettbewerbe / Awards
    • Sicherheit / Standards
      • Normung (DIN / CEN / ISO)
      • CIBJO und Blaue Bücher
      • RJC-Zertifizierung
      • REACH
  • Public Relations
    • Newsletter
    • Pressecenter
      • Pressemitteilungen
      • Zahlen und Fakten
      • Trendberichte
      • Downloads
    • Für Verbraucher
      • Diamant-Wissen
      • Branchenadressen
      • Pflegetipps
  • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Ansprechpartner
    • Pressekontakt
    • Anfahrt
  • Mitglieder Login

BVJ: Nachholbedarf bremst Strukturwandel

  • 12. April 2024
  • |
  • Branchen-News, Partnerverbände
BVJ Chart Betriebsgrössen

Der Strukturwandel im Einzelhandel mit Uhren und Schmuck wurde durch den postpandemischen Umsatzschub vorübergehend gestoppt. Gleichzeitig vereint eine wachsende Gruppe umsatzstarker Juwelier-Unternehmen einen immer höheren Marktanteil auf sich. Knapp 150 Betriebe machten in 2022 bereits 65 % des Einzelhandelsumsatzes der Branche. Dies teilte der Handelsverband Juweliere (BVJ) nach Auswertung der Umsatzsteuer-Statistik des Statistischen Bundesamtes (Destatis) mit. „Wir gehen nach aktuellen Marktzahlen aber davon aus, dass sich die Konsolidierung weiter fortsetzen wird“, so BVJ-Geschäftsführer Joachim Dünkelmann. „Der Nachholeffekt der Konsumenten nach Corona und das dadurch außergewöhnlich umsatzstarke Jahr 2022 hat den strukturellen Wandel lediglich temporär gebremst.“ Die Zahl der Betriebe im Einzelhandel mit Uhren und Schmuck blieb in 2022 laut Destatis mit 6.356 Juwelieren, Schmuck- und Uhrenfachgeschäften gegenüber dem Vorjahr stabil. Laut der amtlichen Statistik stieg der Umsatz der Betriebe mit Waren und Dienstleistungen im gleichen Zeitraum jedoch von knapp 5,6 Milliarden auf 6,6 Milliarden Euro. Dieses Wachstum hatten bereits die BVJ-Veröffentlichungen vor über einem Jahr festgestellt, die damit bestätigt wurden.

Die Pandemiephase hat die Entwicklung im Einzelhandel der Juwelier-Branche deutlich beeinflusst. Bis zum Vor-Corona-Jahr 2019 zeigten die Destatis-Zahlen einen nahezu linearen Rückgang in der Anzahl der Unternehmen. Dieser Abschmelzungsprozess hatte sich durch die Pandemiebeschränkungen in 2020 und 2021 vorübergehend deutlich beschleunigt, um in 2022 zu erliegen. „Wir haben in den zwei Corona-Jahren über 10 Prozent der Betriebe verloren“, beschreibt Dünkelmann. „Das waren aber laut den Amtsgerichten keine Insolvenzen. Wir haben von vielen kleinen und mittleren Betrieben gehört, die vor lauter Frust über Restriktionen, willkürlichen Schließungen des Non-Food-Handels und überbordender Bürokratie schlicht kapituliert haben.“ Die außergewöhnlich mittelständisch geprägte Branche leide zwar unter Fachkräftemangel und zu wenig Unternehmensnachfolgern, der überproportionale Rückgang in 2020/2021 sei jedoch nicht damit zu begründen.

Corona war für die Branche ein Konzentrationsbeschleuniger. Immer weniger Betriebe machen mehr Umsatz. Die Branche wächst, aber das Wachstum verteilt sich auf weniger Juweliere. Der Trend gehe weiter zum filialisierenden, mittelständischen Juwelier, so Dünkelmann: „Nicht nur in Pandemie-Zeiten haben Juweliere die Betriebe von Kollegen übernommen, die sonst hätten schließen wollen oder müssen. Nachfolgeproblematik, Fachkräftemangel und die Herausforderungen der Innenstädte geben sich als Gründe hierfür die Klinke in die Hand.“ Über das Internet ließen sich Schmuck und Uhren in den Zeiten zugesperrter Läden zwar übergangsweise besser verkaufen, nach Ende der Pandemiebeschränkungen schlug das Pendel jedoch zurück und der stationäre Handel konnte wieder Marktanteile zurückgewinnen. Vom Nachhol-Boom des Jahres 2022 konnten die stationären Geschäfte deutlich stärker profitieren als die Online-Händler, meint Dünkelmann: „Der deutsche Markt wird nach wie vor dominiert von inhabergeführten Handelsunternehmen. Emotionale Produkte brauchen eine individuelle und persönliche Ansprache. Die marktführenden Juweliere und Filialunternehmen in der Umsatzsteuer-Statistik sind mittelständische Betriebe. Das gibt es in kaum einer anderen Branche.“

Hintergrund:

Die Umsatzsteuer-Statistik des Statistischen Bundesamtes (Destatis) gibt den Umsatz der Einzelhandelsbetriebe mit Lieferungen und Leistungen (steuerbarer Umsatz) nach Umsatzgrößenklassen wieder. Durch die Steuersystematik sind die Zahlen erst mit einem Jahr Zeitversatz verfügbar, die Statistik für 2022 wurde also im April 2024 veröffentlicht. Die Umsatzsteuer-Statistik enthält sowohl die Warenumsätze als auch die Umsätze mit Dienstleistungen. Die Eingruppierung der Unternehmen nach Branchenschlüssel erfolgt nach Registeranmeldung und wird ggfs. nach abweichendem Umsatzschwerpunkt korrigiert, sofern sich das im Rahmen einer Steuerprüfung ergibt. Die Zahlen der Umsatzsteuer-Statistik gelten als valideste Strukturdaten für den Einzelhandel mit Uhren und Schmuck. Weitere Informationen unter www.destatis.de

Pressemitteilung BVJ
Grafik 1: Betriebe / Umsatz
Grafik 2: Marktanteil größere Betriebe
Ferrari Banner

Weitere Nachrichten des BVSU

Allgemein

April 2025 – Statistische Zahlen der deutschen Schmuck- und Uhrenindustrie

24 Juni 25
CPHE EUROTempus Bern 2025
BV Aktuell

Jahrestagung der europäischen Uhrenverbände in Bern

14 Juni 25
Statistik 1. Quartal 2025
BV Aktuell

Schmuck- und Uhrenindustrie zieht im 1. Quartal deutlich an

26 Mai 25

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns...

Captcha
10 + 1 = ?
Reload
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2025 Bundesverband Schmuck, Uhren, Silberwaren und verwandte Industrien e. V.
All Rights Reserved.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchsen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.