Im Jahr Eins nach der Neustrukturierung der Messe warten die deutschen Aussteller mit Spannung auf den Beginn der weltweit größten und bedeutendsten Uhren- und Schmuckmesse BASELWORLD 2014. Rund 115 Firmen aus dem Bereich Schmuck, Armband- und Großuhren sowie Maschinen, Zubehör und Dienstleistungen präsentieren den Besuchern Design und Qualität aus Deutschland. Als Gemeinschaftsaktionen wieder vertreten sind die German Finest-Gruppe (Halle 2.1) und der Goldstadt-Pavillon der Stadt Pforzheim (Halle 2.0). Die Fachgruppe „Uhren“ des BV Schmuck + Uhren präsentiert außerdem die Initiative „MADE IN GERMANY“ (siehe hierzu die separate Pressemitteilung).
Konsolidierung auf hohem Niveau
Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes und eigener Hochrechnungen des Bundesverbandes Schmuck + Uhren stabilisierte sich die deutsche Schmuck- und Uhren-industrie in 2013 in einem insgesamt verhaltenen wirtschaftlichen Umfeld auf hohem Niveau. Die deutsche Schmuckindustrie begann das Frühjahr auf Vorjahresniveau. In der zweiten Jahreshälfte kam es zu einem spürbaren Umsatzeinbruch, der durch den Export ein Stück weit aufgefangen werden konnte. Der Gesamtumsatz belief sich auf rund 711 Mio. € (-11,5%). Im Uhrenbereich konnte insgesamt ein leichter Aufwärtstrend verzeichnet werden, der im Wesentlichen noch von den größeren Uhrenbetrieben getragen wurde. Die Uhrenindustrie erreichte 2013 einen Gesamtumsatz von 587 Mio. €, ein Plus von etwa 3%.
Der Export erwies sich hierbei insgesamt als Stütze der Branche. Im Schmuckbereich hat er einen Anteil von 37% und nahm um 5% zu. Hauptabnehmer deutschen Schmucks ist Frankreich (+4%). Ein leichter Rückgang ist für Italien zu verzeichnen, wieder positiv entwickelt hat sich die Ausfuhr nach Spanien. Mit 16% ist für die USA wieder ein erfreulicher Zuwachs zu verzeichnen. In Asien ist die Entwicklung uneinheitlich: Die Ausfuhren nach China/Hongkong nahmen um 6% zu. Ein Rückgang ist in Indien (-6%) und weiterhin in Japan (-14%) festzustellen. Im Uhrenbereich ist der Exportanteil mit 68% höher. Die Ausfuhren stiegen um etwa 9%. Besonders gut entwickelt haben sich die wichtigsten Märkte Frankreich und Schweiz; Hongkong zeigt sich mit leichtem Zuwachs stabil. Nach wie vor rückläufig sind die Ausfuhren nach Japan und USA.
Positiver Ausblick
Erste statistische Werte für den Jahresbeginn zeigen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eine Stabilisierung beim Schmuck und einen weiteren Aufwärtstrend bei Uhren. Eine aktuelle Umfrage des BV Schmuck + Uhren unter seinen Mitgliedsfirmen lässt ein deutlich verbessertes Stimmungsbild im Vergleich zum Vorjahr erkennen. Über 2/3 der befragten Firmen berichtet von einer besseren bzw. gleichen Lage bei Umsätzen und Aufträgen. Etwa 38% der Firmen setzt auf eine Verbesserung in den kommenden Monaten, etwa die Hälfte rechnet mit einem gleichbleibenden Geschäftsverlauf.
Auf Grund des hohen Exportanteils bei deutschen Uhren und Schmuck ist die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft von großer Bedeutung. Neben einigen internationalen Unsicherheitsfaktoren stehen die Zeichen im wichtigen Markt Europa auf Erholung. Auch die wirtschaftliche Entwicklung und der Arbeitsmarkt in Deutschland sind weiter im Aufwind.
Für die deutschen Aussteller stehen damit die Zeichen gut für einen positiven Messeverlauf der BASELWORLD 2014.