+49 (0)7231 1455510
  • News
  • Verband
    • Wer wir sind
    • Mitgliederverzeichnis
    • Organisation
    • Fachgruppen
    • Termine
    • Netzwerk und Partner
    • Branchenförderung
    • Geschichte
    • Testimonials
  • Leistungen
    • Leistungsübersicht
    • Interessensvertretung
    • Rechtsvertretung
    • Messeförderung
    • Tarifgemeinschaft
    • Information / Beratung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aus- und Weiterbildung
    • Mehrwertprogramm
  • Themen
    • Wirtschaftsrecht
      • Punzierung (Feingehalt)
      • Made In Germany
      • Diamant-Wissen
      • Diamantensanktionen
      • Diamant-Terminologie
      • Geldwäsche
      • Konfliktmineralien
      • Produktkennzeichnung
      • Verpackungsgesetz
    • Arbeitsrecht
    • Industrie und Märkte
      • Zahlen und Fakten
      • Fokus Präzisionstechnik
      • Fokus Industrie 4.0
      • Messekalender
      • Wettbewerbe / Awards
    • Sicherheit / Standards
      • Normung (DIN / CEN / ISO)
      • CIBJO und Blaue Bücher
      • RJC-Zertifizierung
      • REACH
  • Public Relations
    • Newsletter
    • Pressecenter
      • Pressemitteilungen
      • Zahlen und Fakten
      • Trendberichte
      • Downloads
    • Für Verbraucher
      • Diamant-Wissen
      • Branchenadressen
      • Pflegetipps
  • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Ansprechpartner
    • Pressekontakt
    • Anfahrt
  • Mitglieder Login

Schmuck- und Uhrenindustrie: Berg- und Talfahrt auf hohem Niveau im 1. Quartal

  • 28. Mai 2024
  • |
  • Branchen-News, Pressemitteilungen
Statistik Schmuck und Uhren Q1 2024

Der Bundesverband Schmuck-, Uhren, Silberwaren und verwandte Industrien e.V. (BVSU) veröffentlicht seine Statistik für das erste Quartal des Jahres 2024. Im Vergleich zu den Vorjahren bietet sich ein uneinheitliches Bild, die wirtschaftliche Planbarkeit ist abhandengekommen.

Pforzheim, 28.05.2024. Nach dem ersten Quartal des Jahres 2024 bietet sich ein uneinheitliches Bild in der deutschen Schmuck- und Uhrenbranche. Sowohl in der Industrie als auch im Einzelhandel wechseln sich Berg- und Talfahrten des Umsatzes munter ab.
In der Schmuckindustrie zeigt der Export von Produkten einen Rückgang im Vergleich zum Jahr 2023. Er fiel mit 723,5 Millionen Euro gegenüber den Vergleichszahlen des Jahres 2023 um 4,4 %. Nach einem starken Februar 2024 sind die Zahlen im Folgemonat deutlich nach unten gegangen. Betrachtet man nur den Monat März, so fiel der Export im Vergleich zum Vormonat um 8,42 %, im Vergleich zum März des Vorjahres sogar um 17,63 %.
Bei den Uhren und Uhrenteilen ist auf das Quartal bezogen ein hauchzarter Aufwärtstrend erkennbar. Im 1. Quartal 2024 wurden Produkte im Wert von 393,4 Millionen Euro exportiert, ein Plus von 0,3 % gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere ein starker März trug zu dieser leichten Trendwende bei, denn im März 2024 lag der Export um 11,01 % höher als im Vormonat, im Vergleich zum März 2023 lagen die Zahlen fast gleichauf, mit einem leichten Plus im März 2024 von 0,13 %.
Beim Import von Fertigwaren und Zulieferprodukten zeigt sich ebenfalls ein uneinheitliches Bild. Der Import von Schmuck lag im ersten Quartal 2024 bei 485,2 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet das ein leichtes Plus von 0,6 %. Bei den Uhren und Uhrenteilen kommt der Vergleich zu einem Rückgang von 2,5 % gegenüber dem 1. Quartal des Vorjahres, bei einer Gesamtsumme von 547,5 Millionen Euro.
Ein kurzer Blick auf den Einzelhandel für Schmuck- und Uhren in Deutschland bestätigt das Bild. Während Januar und März schwache Monate waren im Vergleich zum Vorjahr, war der Februar 2024 ein beachtlich starker Monat.
Die uneinheitliche Datenlage und die teils sehr unterschiedlich ausfallenden Einzelmonate passen zur Stimmung in der Industrie. Auch wenn die Zahlen insgesamt zunächst einmal keine großen Veränderungen zu den Vorjahren 2022 und 2023 vermuten lassen, so hat sich die Lage der Industrie verändert. Zum einen muss bei der Betrachtung von Umsätzen berücksichtigt werden, dass die Edelmetallpreise stark gestiegen sind und man somit davon ausgehen kann, dass bei vermeintlich ähnlichen Umsatzzahlen weniger Stückzahlen abgesetzt wurden. Zum anderen sind die vergleichsweise starken Schwankungen zwischen den Einzelmonaten des ersten Quartals Ausdruck der sich zunehmend breiter machenden Unruhe in der Branche. Die angespannte politische Lage weltweit, die Wirtschaftskrise in China, die hohe Inflation in Europa und bevorstehende Wahlen sind keine Mischung, welche für Ruhe und Planbarkeit in unserer volatilen Branche förderlich ist. Dennoch ist für allzu großen Pessimismus kein Platz, denn dafür ist die Datenlage auch im Jahr 2024 bisher zu gut.

Pressemitteilung 1. Quartal 2024 (pdf)
Press Release 1 Quarter 2024 (pdf)
Präsentation Statistik 1. Quartal 2024 (pdf)
Pressemitteilung Statistik März 2024 (pdf)
Press Release statistic March 2024 (pdf)
Presentation Statistic March 2024 (pdf)
Einzelhandel Januar bis März 2024 (pdf)
Gemworld 2025

Weitere Nachrichten des BVSU

CPHE EUROTempus Bern 2025
BV Aktuell

Jahrestagung der europäischen Uhrenverbände in Bern

14 Juni 25
Statistik 1. Quartal 2025
BV Aktuell

Schmuck- und Uhrenindustrie zieht im 1. Quartal deutlich an

26 Mai 25
Allgemein

Die Delegierten des Handelsverband Juweliere (BVJ) bestätigen das Präsidium

23 Mai 25

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns...

Captcha
5 - 2 = ?
Reload
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2025 Bundesverband Schmuck, Uhren, Silberwaren und verwandte Industrien e. V.
All Rights Reserved.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchsen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.