Die vollständige, faire und effektive Verwendung einer klaren, verständlichen und allseits verfügbaren Terminologie bei Diamanten fördert den Handel und verhindert unlauteren Wettbewerb.
Der hier dargestellte Text stammt aus dem „Leitfaden zur Diamant-Terminologie“. Dieser Text ist die offizielle deutsche Übersetzung des ursprünglich englischen Dokuments „Diamond Terminology Guideline“ von 22. Januar 2018. Die Übersetzung wurde erstellt und ist freigegeben durch die Vereinigung der Bundesverbände des deutschen Schmuck- und Silberwarengewerbes.
Neun der führenden Organisationen in der Diamantenindustrie (AWDC, CIBJO, DPA, GJEPC, IDI, IDMA, USJC, WDC und WFDB) haben die vorliegende Leitlinie entwickelt, um eine vollständige, faire und effektive Verwendung einer klaren, verständlichen und allseits verfügbaren Terminologie für Diamanten, synthetische Diamanten und Diamantimitationen durch alle Branchenangehörige, Organisationen und Händler zu fördern.
Dieser Leitfaden zur Diamant-Terminologie (Diamond Terminology Guideline) dient als Referenzdokument für den Diamanten- und Schmuckhandel, wenn es um Diamanten und synthetische Diamanten geht. Er basiert auf zwei international anerkannten Standards: dem Standard ISO 18323 (Schmuck-Kundenvertrauen in die Diamantindustrie) und dem Blauen Buch Diamanten der CIBJO.
Wenn es um synthetische Diamanten geht:
Die Leitungsgremien von AWDC, CIBJO, DPA, GJEPC, IDI, IDMA, USJC, WDC und WFDB empfehlen allen Händlern, Branchenorganisationen und anderen Organisationen dringend, die Leitlinie in allen Dokumenten, Webseiten und anderen Kommunikationsmitteln einzuhalten, die dem Verkauf, Kauf oder der Vermarktung von Diamanten, synthetischen Diamanten, Edelsteinen, Diamantschmuck und synthetischem Diamantschmuck dienen. Dieser Leitfaden gilt unter Anderem als Grundlage für gemmologische Berichte, Schmuckpässe und Gutachten.