Der Bundesverband Schmuck, Uhren, Silberwaren und verwandte Industrien e.V. ist Mitglied des Responsible Jewellery Councils und unterstützt seine Mitglieder bei der Umsetzung des wichtigsten Standards für Corporate Social Responsibility.
Das Responsible Jewellery Council (RJC) ist eine gemeinnützige Organisation, die mit dem Ziel gegründet wurde, ethisch, sozial und ökologisch verantwortungsvolle Verfahren, in denen die Menschenrechte geachtet werden, in der gesamten Lieferkette für Juwelierwaren aus Diamanten, Gold und Platinmetallen, vom Abbau bis zum Einzelhandel, zu fördern. Seit dem Jahr 2012 ist das RJC Vollmitglied der ISEAL Alliance, des weltweiten Verbands für Nachhaltigkeitsstandards.
Aus dem RJC-Zertifizierungsprozess ergeben sich Verbesserungen der Managementsysteme und Geschäftspraktiken der RJC-Mitglieder. Das führt zu einer Verbesserung ihrer eigenen sozialen und ökologischen Leistungen und gibt Interessengruppen die Gewähr, dass verantwortungsvolle Geschäftspraktiken angewendet werden. Dies hat eine vorteilhafte Wirkung auf die zugrunde liegenden sozialen, menschenrechtlichen, ethischen und ökologischen Bedingungen in der Lieferkette für Juwelierwaren im Allgemeinen, mit positiven Auswirkungen für Arbeitskräfte, Gemeinden, Geschäftspartner, die Umwelt und weitere Interessengruppen. Diese Wirkungen werden durch die kontinuierlich steigende Zahl an zertifizierten Mitgliedern des RJC zunehmen. Hinzu kommt die Vorbildwirkung der RJC–Zertifizierung, die anderen Beteiligten in der Lieferkette verantwortungsvolle Arbeitsweisen vor Augen führt und sie fördert.
Mit Trainings- und Orientierungshilfen zielt der RJC darauf ab, möglichst viele Unternehmen in der Lieferkette für Juwelierwaren bei der Zertifizierung nach dem Verhaltenskodex zu unterstützen, unabhängig davon, welche Bedingungen in diesen Unternehmen vor der Zertifizierung vorhanden waren. Dieser Ansatz beruht auf der Idee, dass die größten Chancen zu einem insgesamt positiven Wandel hin zu sozialen, menschenwürdigen, ethischen und umweltfreundlichen Bedingungen in der Lieferkette für Juwelierwaren durch die breite Annahme eines internationalen Standards, der zu kontinuierlichen Verbesserungen anregt, verwirklicht werden. Die Anforderungen des Verhaltenskodex sollten deshalb als Mindest- und nicht Höchststandards angesehen werden. Die Mitglieder sind aufgerufen, kontinuierlich weitere Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Leistungen zu suchen.
Der Verhaltenskodex ist der RJC-Standard, der verantwortungsvolle ethische, menschenrechtliche, soziale und umweltschonende Arbeitsweisen für Unternehmen in der Lieferkette für Juwelierwaren aus Diamanten, Farbedelsteinen, Gold-, Silber-, und/oder Platinmetallen definiert. Die Ziele des Verhaltenskodex sind:
Der RJC–Verhaltenskodex ist ein Standard, der für RJC–Mitglieder gilt und nach dem die Mitglieder durch eine unabhängige Überprüfung durch vom RJC akkreditierte Prüfer zertifiziert werden. Der Geltungsbereich des Verhaltenskodex ist durch die folgenden Kernelemente und -ziele für RJC–Mitglieder sowie letzten Endes für die gesamte Lieferkette für Juwelierwaren definiert:
Gewerbliche RJC–Mitglieder sind verpflichtet, in ihren Unternehmen nach dem Verhaltenskodex zu arbeiten. Nichtmitglieder des RJC können den Verhaltenskodex freiwillig anwenden. Der Verhaltenskodex ist zur internationalen Anwendung in allen Betriebsstätten und Geschäftstätigkeiten der folgenden Arten vorgesehen:
Die Entscheidung, welche Teile eines Unternehmens RJC als Mitglied beitreten und die Zertifizierung beantragen, liegt im Ermessen des einzelnen Unternehmens. Nach dem Beitritt als Mitglied gelten bei der RJC jedoch klare Regeln, nach denen der Umfang der Zertifizierung jedes Mitglieds alle Betriebsstätten, die sich in seinem Eigentum oder unter seiner Kontrolle befinden und aktiv zur Lieferkette für Juwelierwaren aus Diamanten und/oder Gold und/oder Platinmetallen beitragen, umfassen muss. Weitere Erläuterungen zu den RJC–Regeln für den Umfang der Zertifizierung von Mitgliedern sind im RJC Assessment Manual enthalten. Vor Erteilung der Zertifizierung wird der Umfang der Zertifizierung jedes Mitglieds von Prüfern kontrolliert, im Auditbericht dokumentiert und von der RJC überprüft. Der Umfang der Zertifizierung jedes Mitglieds wird danach auf der RJC–Website veröffentlicht. Interessenten werden gebeten, sich an RJC zu wenden, wenn nach ihrer Auffassung fehlende oder falsche Angaben vorliegen. Zur Untersuchung solcher Einwände verwendet RJC das Beschwerdeverfahren.
Die Schritte für die Zertifizierung eines RJC-Mitglieds sind:
Sie haben Fragen zur RJC-Zertifizierung? Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular zur Kontaktaufnahme.